![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
KONTAKT:
Gemeinde Edelsfeld
Tel. +49 (0)9665/9133-0
Fax. +49 (0)9665/9133-22
Mail: gemeinde@edelsfeld.de
Wöis fröihas woar - Teil 3
Bild links: Hans und Erna Bär bei ihrer Hochzeit am 18.04.1959. Kindheit im Krieg Bild links: Hans, im Alter von ca. 1 ½ Jahren vor seinem Geburtshaus, dem Metzgerbauern-Anwesen (damals Hiltl) in Steinling. Großbrand 1945 in Edelsfeld Bild links: Biena-Anwesen in Edelsfeld 1996, kurz vor dem Abriss. Essen und Trinken in früherer Zeit (nach 1945)
Hans Bär
Geburtsname: Hans Hiltl
Geb. am 31.01.1936 in Steinling,
Lebt seit 1940 in Edelsfeld als
Biena Hans (Hausname)
(Biena = Büttner)
(Interview vom März 2019)
I bin da Biena Hans, 1936 in Steinling geb., mit 4 erst nach Edelsfeld gekommen als Eltern endlich heiraten konnten
Vater war im Krieg und Gefangenschaft in Rußland/Stalingrad (1942-1946), Gesicht war verzogen wg. 45 Grad Minus
Onkel (Karl) blieb im Krieg, ebenso wie Beackas Hartl usw., Stümpfl Schursch (16) wurde 1945 von Familie versteckt
Arbeit machten Kriegsgefangene: Stauerl hatten Russen als Knecht, Belgier im Löilhanneshaus
21.04.1945 - Amis rückten in Edelsfeld ein, die meisten Bewohner flüchteten in Brauereikeller, Panzerschüsse...
Der 9-jährige Hans sieht den ersten Schwarzen im Dorf - Biena-Familie musste 3 Tage ihr Haus für Amis räumen
Bild rechts: Emma Bär geb. Hiltl (Mutter von Hans Bär), Katharina Bär geb. Haas (Großmutter) mit Georg Bär (Bruder) auf dem Arm, Johann Bär sen. (Großvater), Johann Bär (Vater), Karl Bär (Bruder von Johann, erschossen im Krieg von eigenen Kameraden bei der Wache an abgestürztem Flugzeug) und Zeitzeuge Hans Bär auf dem Dreirad. Fotografie ca. 1941
Großer Kriegsbrand im April 1945 - Abgebrannt ist Schreiner, Inta-Wirt, Beck, Krama, Kaschpa, Schmiebauern Räis
Wollna - Stadl schon am 19.03.1945 abgebrannt wegen Unachtsamkeit (glimmende Zigarette)
Edelsfeld hatte 1945 schon Wasserleitung, gespeist durch Bassin - wenig Höfe hatten eigenen Brunnen/Quelle
Beim Hiltl homs mit Odl glöscht, weil Löschwasser fehlte
Gemeindediener verlas Anordnungen der Amis - Aufräumen nach Brand wegen Seuchengefahr - 30 Kühe sind verbrannt
Edelsfeld wird wieder aufgebaut - überwiegend mit Baumaterialien vom Truppenübungsplatz (aufgelassenes Dorf Haag)
Die Büttnerwerkstatt befand sich im rechten gemauerten Querbau.
Bilder rechts: Die Büttnerwerkstatt von Hans Biena, in der auch noch Arbeitsgeräte seines Großvaters zu entdecken sind.
"Büttner" - ein verschwundener Beruf
Was gabs in Edelsfeld zum Essen? Neue Bräuche durch Flüchtlinge: Geburtstagfeiern, Kaffee/Kuchen am Nachmittag
Das gabs auch noch zum Essen: Dotsch, Suppen, Eingewecktes Fleisch, Äpflstierer, Specksuppn beim Schlachten
Kühlschrank gabs nicht - Gefrierhaus für ALLE wurde neben evangelischen Kirche gebaut
Feiertage: Kannestoch, Reformationstag, Lichtmess, Dienstboten (Da Kneat und die Moad - Knacht und Moi) in Edelsfeld, Wer ging ins Wirtshaus?
Zur Seite ...Pflanzen unserer Heimat