![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
KONTAKT:
Gemeinde Edelsfeld
Tel. +49 (0)9665/9133-0
Fax. +49 (0)9665/9133-22
Mail: gemeinde@edelsfeld.de
Wöis fröihas woar - Teil 1
..."d´Üller Else - Kindheit und Jugend in Edelsfeld"... ..."Flüchtlinge in Edelsfeld - Erinnerungen eines Dorfmädchens an die Nachkriegszeit"... ..."Lehrzeit und Berufsleben beim Iwan Wirt in Edelsfeld - ..."Edelsfeld im Wandel der Zeit -
Else Rozsypal
Geburtsname: Ehras;
Geb. am 07.07.1949 als "Üller Else"
(Hausname) in Edelsfeld.
Arbeitete 50 Jahre als Bedienung im Gasthof Heldrich (da Iwa Wirt) in Edelsfeld.
Gilt als Edelsfelder Original; eine vom "alten Schlag", die alles und jeden kennt.
(Interview vom September 2015)
1949 wird die "Üller-Else" geboren - daheim wars schön!
Großvater wor da "schöinste Bou van Bezirksamt" - immer aufgelegt für Streiche
Männer gingen täglich ins Wirtshaus, Mägde halfen Frauen beim Arbeiten
Streiche des altn Üllers mit dem jungen Kopp Heiner - Opfer war oft da alt Haller Girgl
Kopp Heiner war Lehrling beim Schmie - dAnnabärbl kochte Eierbrei mit Spinne
Edelsfelderjugend 1955 - Wirtshausverlängerung im Freien
Else grout Grossvater nach - sagten die Alten. Ihre roten Haare waren Zielscheibe von Spott!
Else wor a "bäis" Moil - hat sie den Boum ins Läigl geschmissen?
Bild links: Am Stammtisch beim Iwan Wirt in Edelsfeld 1974 -
Links Michael Kohl (Michers-Pichers), Mitte Else Ehras, Rechts Michael Lederer alias Beckas Michl (Little Mike)
Bild rechts: Legendäre Bedienungen im Gasthof Goldener Greif in Edelsfeld 1974 -
Links Anneliese Fischer, Mitte Martha Falk, Rechts Else Ehras
Am Stammtisch wors am schöinstn"...
Üller Else und Stauerl Else lernten 3 Jahre im Laufer Krankenhaus (1964)
Else kam mit 17 als Kuchamoil zum Wirt, ab 19 als Bedienung in die Wirtsstum (1966)
Erinnerungen an lange Arbeitszeiten, Fußballer, Kollegin Hermine Schwager und an alte Wirtin Emma Heldrich
Fast jeden Samstag a Hochzeit beim Iwan Wirt - "Bester Sauerbraten der Welt"
Beim "Iwan Wirt" war viel los - Wirtsstum immer voll, erste Urlaubsgäste waren ehemalige Flüchtlinge
Da Iwawirt war einer der ersten, der täglich ausgekocht hat! Nürnberger Ausflugsgäste kamen ab 1957/1958 zum Essen
Am Stammtisch mitn Kohl Michl, da alt Schreina, Schmie Hans, da alt Schousta, Kopp Heiner, Reimann Kare
Kartln von vormittag bis nachts um eins - 15-16 Seidla Böija - Hubschrauber in Köihweiher ei
Gaudi am Stammtisch, am längsten blieb da Beckas Michl
Da Beckas Michl erzählt hundertemal die Gschicht mit der Spinnweckn und da Watschn in seiner Lehrzeit
Von Amis, Flurbereinigungs- und Ruhrgas-Arbeitern im Wirtshaus"...
Ca. 1973 is anganga mit die Amis... "Taufpartys" im Saal
Amerikanische Familien zu Gast: Kontakt zu Else blieb lange erhalten - Reimann Kare konnte nur besoffen englisch
Weitere Gäste in den 70iger Jahren: Kanadier-Manöver am Birkenberg (hatten Geld wie Mist)
Goldene Jahre: Ruhrgasarbeiter und Schweißer sorgten für Umsatz (ca. 1976/1977) - vorher Flurbereinigungsarbeiter 1969/1970
Luber Georg und Gunda:
"Erinnerungen an die Weißenberger Kindheit".Gunda Luber: Sowas prägt - Amis haben Milch umgeschüttet
Gunda Luber: Viehtränken vor Schulbeginn
Gunda Luber: Häusl-Attentat auf Schlesier
Gunda Luber: Verhinderte Musikkarriere
Schursch Luber: Lebenslauf bis 45 - Deutscher Soldat verblutet
Gunda Luber
Geburtsname: Hollederer;
Geb. 11.05.1935 in Kropfersricht (beim Buschbauern), aufgewachsen in Kropfersricht und später Weißenberg; dort Hausname: Schmiebauern Gunda und seit ihrer Heirat wohnhaft in Edelsfeld.
Verstorben am 18.11.2019.
Georg Luber
Hausname in Weißenberg: Stiere Schursch Geb. 16.07.1926 und aufgewachsen in Weißenberg; seit seiner Heirat wohnhaft in Edelsfeld. Verstorben am 03.12.2013.
Georg Hagerer
Geb. 23.12.1920 in Weißenberg;
Hausname: Hensl Schursch;
War von 28.02.1953 bis 30.06.1972 Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Weißenberg. Verstorben am 25.12.2012.
Kuni Hagerer
Geb. Brunner am 13.11.1927 und stammt ebenfalls aus Weißenberg.
Georg Hagerer: "Krieg und Gefangenschaft überlebt durch glückliche Fügungen".Georg Hagerer: Vater, 2 Ehefrauen, 8 Geschwister, Hofübernahme
Georg Hagerer: Kriegseinsatz ab 01.10.1940 - Kraftfahrer im Krieg
Kuni Hagerer: Erzählt von Georgs Fahrt in die Russische Front
Georg Hagerer: Überbringt Todesnachrichten
Georg Hagerer: Heimkehr - Langer Weg zu Fuss
Georg Hagerer: Letzte Etappe - Bewegende Heimkehr
Georg Hagerer: Braut musste mit (Schwieger) Mutter harmonieren
Adolf Ottmann
Hausname: Wirts Adolf;
Geb. am 05.05.1933 in Sigras;
Seniorwirt der Gastwirtschaft
"Zum blechernen Reiter".
Adolf Ottmann: "Saischwanzl, Blouthafala und Schlachtschüssel für Lehrer".Adolf Ottmann: Lebenslauf und Namensgebung
Adolf Ottmann: Heil-Hitler-Gruß vorm Haus des Ortsgruppenleiters
Adolf Ottmann: Belgische Kriegsgefangene in Sigras
Adolf Ottmann: Metzgerslohn und Schlachtschüssel für Lehrer - Neu
Adolf Ottmann: Einmarsch der Amis in Sigras
Adolf Ottmann: Frühere Schlachtmethoden und Blouthafala beim Heldrich
Adolf Ottmann: Seischwanzl, Wurschtsuppnfahrer und Kuchen für den Metzger
Adolf Ottmann: Bau von Frosthäusern
Adolf Ottmann: Edelsfelder Beck als Fest-Coordinator
Philipp und Emma Hauenstein:
Philipp Hauenstein
Geb. 14.02.1927 in Sinnleithen,
damaliger Hausname: Kirschn;
Heiratet am 26.11.1950 Emma Bauer.
Übernimmt mit ihr den Hof in Steinling und
wird nach seinem Schwiegervater Steinlinger Bürgermeister. Verstorben am 15.09.2012.
Emma Hauenstein
Geb. 15.12.1927; die einzige Tochter des Steinlinger Bürgermeisters Johann Georg Bauer;
Hausname: Beim altn Boum
Verstorben am 28.09.2016.
"Die Amis kommen nach Steinling, Kriegsopfer und Baumaustanzen".Hauenstein: Bürgermeister Hauenstein in kleinster Gemeinde von LA Sulzbach
Hauenstein: Von 45-48 war Steinlinger Bgm. auch Bgm. v. Edelsfeld
Hauenstein: Harte Arbeit für Frauen in der Kriegszeit
Hauenstein: Warten auf Kriegspost
Hauenstein: Die Amerikaner kommen (1945)
Hauenstein: Kriegsopfer in Steinling
Hauenstein: Nachkriegsbauten, Edelsfelder Brandopfer
Hauenstein: Karge Nachkriegszeit - Kennenlernen der Hauensteins
Hauenstein: Baumaustanzen, Kleider, Musik, Flüchtlinge
Hauenstein: Schule, Lehrer, Jugendgruppe
Hauenstein: Selbstversorger, Brot - Bäcker - Müller - Lebensmittelmarken
Hauenstein: Rockastum und Neujahrsansingen
Georg Regler
Hausname: Ellerbauern Schursch;
Geb. 09.06.1942 in Edelsfeld als Sohn eines
der größten Bauern. Hilft immer noch mit – hat den Hof an Tochter Birgit und Schwiegersohn Horst Grünthaler übergeben.
Georg Regler: "Ein arbeitsreiches Bauernleben".Schursch Regler: Leidenschaftlicher Bauer
Schursch Regler: Bauern im Wirtshaus
Schursch Regler: Hartes Bauernlos
Leonhard Lehnerer
Hausname: Hertl oder Schreiner Hartl;
Geb. 16.01.1930 in Weißenberg und
jetzt auch noch dort wohnhaft.
Leonhard Lehnerer: "Rockastu´m, Strah schneggan und Männerschlacht".Lehnerer: Kurzer Kriegseinsatz als 15jähriger
Lehnerer: Rockastum
Lehnerer: Abenteuer beim Tanz in Hahnbach
Lehnerer: Lohnarbeiter beim Dreschn bis zum 34. Geburtstag
Lehnerer: "Strah schneggan"
Lehnerer: "Männerschlacht"
Zur Seite ...Wöis fröihas woar - Teil 2