![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
KONTAKT:
Gemeinde Edelsfeld
Tel. +49 (0)9665/9133-0
Fax. +49 (0)9665/9133-22
Mail: gemeinde@edelsfeld.de
Wöis fröihas woar - Teil 2
Margarete Jäkel:
Margarete Jäkel
Geb. 1934 bei Falkenau in Böhmen.
..."Kriegs-Schulzeit in Berlin, Ostpreussen/Polen und Böhmen/Tschechien".Margarete Jäkel: Kriegs-Schulzeit in Berlin und Ostpreussen
Margarete Jäkel: Vater im Krieg, Kinder in Schule in Ostpreussen
Margarete Jäkel: Tschechische Schule: Kinder durften nicht Deutsch sprechen
..."1946 Aussiedlung aus Böhmen und Übergangslager".Margarete Jäkel: Aussiedlung im März 1946
Margarete Jäkel: Ausreisegepäck wurde abgewogen - Nähmaschine musste mit
Margarete Jäkel: 1. Lager in Deutschland: Bindlach - Gepäck bewacht
Margarete Jäkel: Durchgangslager Bindlach - 1 Tag Schulbesuch
Margarete Jäkel: Nächstes Durchgangslager Hersbruck
Margarete Jäkel: Von Hersbruck nach Thalheim - 5 Personen in einem Raum
Margarete Jäkel: Schule in Thalheim - gute Lehrerin
..."Familienzusammenführung in Berlin und beeindruckende Lehrer".Margarete Jäkel: Rückkehr des Vaters aus dem Krieg - über Elbogen nach Berlin
Margarete Jäkel: Familienzusammenführung in Berlin - Großmutter konnte nicht mit
Margarete Jäkel: Hungrige Nachkriegszeit in Berlin
Margarete Jäkel: Berlin - von 6. in 8. Klasse
Margarete Jäkel: Berlin Abiturklasse - beeindruckender Lehrer
Margarete Jäkel: Nach Berlin Blockade siedelte Familie nach Bayern/Amberg
..."1949 – Neue Heimat Bayern/Oberpfalz und 37 Lehrerinnenjahre in Illschwang".Margarete Jäkel: Abitur und Lehrerbildungsanstalt Amberg
Margarete Jäkel: Neue Heimat Oberpfalz - Lehrerin in Illschwang
Margarete Jäkel: Illschwang - Lehrerwohnung 3. Ordnung
Margarete Jäkel: "Verbotene Kontakte" zur Lehrerin - "Gräben"
Margarete Jäkel: Konfessionell getrennte Schulen in Illschwang
Margarete Jäkel: Kein katholisches/evanglisches WC im neuen gemeinsamen Schulhaus
Margarete Jäkel: Vorzeitiges Schulende wegen Goglhof-Arbeiten
..."Die Retterin des Goglhofs".Margarete Jäkel: Der Goglhof war ein Glücksfall in meinem Leben
Margarete Jäkel: Wünsche für die Zukunft des Goglhofes
Margarete Jäkel: Wünscht sich eine Nachfolgerin
.. zum Freilandmuseum Goglhof
Karl Regler: "Erzählungen eines Postboten".
Karl Regler
Hausname: Schmiebauern Korl;
Geb. am 23.02.1931 in Edelsfeld und dort auch wohnhaft. Ehemaliger Postbote und Posthalter in Edelsfeld; früherer 2. und 1. Bürgermeister der Gemeinde Edelsfeld.Korl Schmiebauern: Am 03.02.1948 als Postbote begonnen
Korl Schmiebauern: Wandel über 3 Generationen - Schlachtschüssel
Korl Schmiebauern: Postan- und auslieferung
Korl Schmiebauern: Böser Hahnagockl
Korl Schmiebauern: Mit Unimog vom Beck nach Weissenberg und Eberh
Korl Schmiebauern: Postbote bei Wind und Wetter unterwegs
Korl Schmiebauern: Böiwlskul
Korl Schmiebauern: Hochzeitserlebnisse eines Postboten
Korl Schmiebauern: Rausch beim Austragen
Korl Schmiebauern: Sie, ihr und du
Ernst Pickel: "Vom Bergmann zum Naturkenner".
Ernst Pickel
Geb. 29.10.1933 in Schnellersdorf;
früherer Bergmann und jetzt
Hobby Archäologe und Pflanzenkenner.Ernst Pickel: Hahnkamm - Brauner und Schwarzer Jura
Ernst Pickel: Geflecktes Knabenkraut (Orchidee)
Ernst Pickel: Farbgraber (Faagrowa)
.. zu den Pflanzen unserer Heimat
Anni Schittina: "Edelsfelder Verserlschmiedin".
Anni Schittina
Geb. 19.03.1934 in Edelsfeld.
Verstorben am 19.03.2018.
Anni Schittina: Des bin ich
Anni Schittina: dAnabärbl und da kloi Amibou
Anni Schittina: Da alt Louna und die wilde Jagd
Anni Schittina: Tod auf dem Weg zur Rockastum
Anni Schittina: Die weisse Marter
Anni Schittina: Zum Gedenken an den Hammer Michl
Anni Schittina: Der gebratene Hammer Michl
Anni Schittina: Fürn Hammer Michl
Anni Schittina: Mei Achatzn Kousal - ein Mundarträtsel
Anni Schittina: Mei Achatzn Kousal - mögliche Erklärung
Anni Schittina: Der Tanztee
Anni Schittina: Der etwas andere Engel
Else Heldrich
Geb. 06.06.1931 in Edelsfeld;
Geburtsname: Strehl
Else Heldrich: "Harte und gute Zeiten".Else Heldrich: Kinder mussten früh mithelfen
Else Heldrich: Schöne Schulzeit - Flüchtlinge halfen in Bäckerei mit
Else Heldrich: Brand 1945 - Ami verhinderte Tierrettung
Else Heldrich: Vater war von 1945 - 1948 im Internierungslager
Else Heldrich: NSDAP hat alle belogen - lieber Geld hin als nochmal Krieg
Else Heldrich: Fuhr nach 1945 Brot mit Pferdegespann aus
Else Heldrich: Heiratsantrag und Leben als Wirtin
Else Heldrich: Gutes Verhältnis zu Schwiegermutter - Erdäpfel Zentnerweise
Else Heldrich: Alte Wirtin kochte bei Hochzeiten daheim - später Saalbau
Kuni Ehras
Hausname: Üller Kune;
Geb. Regler am 05.03.1924 in Edelsfeld.
Verstorben am 05.08.2011.
Kuni Ehras: "Kirchenchor, Waschtrog und Bomben".
Kuni Ehras: Hartes Bauernleben - Heute verwöhnt; Melkkurs
Kuni Ehras: Rocknstubn und Leben als Bauerstochter
Kuni Ehras: Sängerin im Evang. Kirchenchor - Heldengedenken und Beerdigungen
Kuni Ehras: Edelsfelder Bombardierung 1945 - Schutz in (Eis)Kellern
Kuni Ehras: Nachbarschaftshilfe beim Wiederaufbau
Kuni Ehras: Komm: Bürgermeister: Heldrich, Schuster und Bauer; Zwangsspenden
Kuni Ehras: Flüchtlinge - Kontakt mit Einheimischen
Kuni Ehras: Aussteuer ihres Mannes, Hausbau, Geld kaputt
Kuni Ehras: Waschen früher - heute Waschmaschine, Sparen
Lina Hertel
Geb. Strehl (Beckas Lina) am 15.11.1926 in Edelsfeld; Dort aufgewachsen, seit 11.07.1953 verheiratet mit Hans Hertel aus Sulzbach-Rosenberg. Verstorben am 14.05.2014.
Hans Hertel
Geb. 10.11.1925 in Rosenberg;
Nach dem Kriegseinsatz beschäftigt in der Maxhütte in Rosenberg. Seit 11.07.1953 verheiratet mit Lina Hertel, geb. Strehl aus Edelsfeld.
Das Ehepaar fuhr bis zum hohen Alter nach Edelsfeld, um in der Bäckerei Strehl sowie im Gasthof Heldrich (Seniorwirtin Else Heldrich ist die Schwester von Lina Hertel) mitzuhelfen.
Lina und Hans Hertel:
..."Verführte Jugend – Kriegs- und Nachkriegserlebnisse eines Oberpfälzer Burschen".Hans Hertel: Kindheit bis zur Maxhütten-Lehre
Hans Hertel: Am 10.11.1942 freiwillig gemeldet, vorher CVJM und Hitlerjugend
Hans Hertel: Arbeitsdienst und friedensmässige Ausbildung
Hans Hertel: 1944 - Kriegseinsatz im Osten bis Verwundung in Rumänien
Hans Hertel: Kieferschuss-Verletzung und Heimaturlaub
Hans Hertel: Ausbilder im Westlager Auerbach bis Abordnung an die Westfront
Hans Hertel: Selbstauflösung der Truppe 1945 nach Hitlers Geburtstag - von Bamberg...
Hans Hertel: Nach Rückkehr von Amis verhaftet
Hans Hertel: Über Grafenwöhr + Bayreuth nach Thüringen ins Auffanglager Hersfeld
Hans Hertel: Befragung der Amis - Auf SS-Suche
Hans Hertel: Gefangenenlager Bad Kreuznach bis Juni 1945 - Heimkehr nach Rosenberg
..."Arbeiter war nicht standesgemäß".Lina + Hans Hertel: Magd Daheim, Wiederaufbau nach Brand
Lina Hertel: Mutter wollte "besseren" Schwiegersohn
Lina + Hans Hertel: Hausbau in Sulzbach mit Edelsfelder Handwerk
Hans Hertel: Verhältnis Bauern und Arbeiter
Zur Seite ...Wöis fröihas woar - Teil 3